Categories(keywords) For Tripfinder: o18x l5o18x c17o18x c17l5o18x c17t5o18x c17l5t5o18x c17t6o18x c17l5t6o18x c17t7o18x c17l5t7o18x c17t8o18x c17l5t8o18x c15o18x c15l5o18x c15t5o18x c15l5t5o18x c15t6o18x c15l5t6o18x c15t7o18x c15l5t7o18x c15t8o18x c15l5t8o18x c6o18x c6l5o18x c6t5o18x c6l5t5o18x c6t6o18x c6l5t6o18x c6t7o18x c6l5t7o18x c6t8o18x c6l5t8o18x c12o18x c12l5o18x c12t5o18x c12l5t5o18x c12t6o18x c12l5t6o18x c12t7o18x c12l5t7o18x c12t8o18x c12l5t8o18x t5o18x l5t5o18x t6o18x l5t6o18x t7o18x l5t7o18x t8o18x l5t8o18x
Studieren in Südafrika

Studieren in Südafrika
Dein Auslandssemester in der Regenbogennation🦁
Welkom! An der Südspitze Afrikas, umgeben von zwei Ozeanen, liegt eines der vielfältigsten und spannendsten Länder dieser Erde: Südafrika. Aufgrund seiner multikulturellen Bevölkerung wird diese gern als Regenbogennation bezeichnet. In den vergangenen Jahren hat Südafrika viel Geld in die Bildung investiert, was auch die südafrikanischen Hochschulen zu spüren bekommen haben: Diese zählen zu den qualitativ besten und beliebtesten in ganz Afrika – und eine davon ist die Stellenbosch University. Studiere und lebe in einer Studentenstadt knapp 50 km von Kapstadt entfernt.
Fast Facts
Dauer
1 oder 2 Semester
Anmeldefrist
15. Februar (Ausreise Juli) oder 15. August(Ausreise Januar)
/Fremdsprache_lernen2.png?width=200&height=200&name=Fremdsprache_lernen2.png)
Alter
ab 18 Jahre
Das Studiensystem in Südafrika
Angelehnt an das britische System gibt es in der südafrikanischen Hochschullandschaft viele Parallelen zu unserem europäischen System. Doch die bewegte Geschichte des Landes prägt bis heute auch die Hochschulen. So führen die vielfältigen sozialen Unterschiede in Südafrika dazu, dass die Hochschulbildung immer noch ein Privileg ist – ein Umstand, der neben anderen sozialen Themen auch in den Seminaren an den Universitäten behandelt wird. Eine Nachwirkung der Apartheid ist auch die Tatsache, dass einige Kurse sowohl auf Englisch, als auch auf Afrikaans angeboten werden. Englisch ist aber die reguläre Unterrichtssprache.
Der erste akademische Abschluss an einer südafrikanischen Uni ist der Bachelor (Undergraduate), der nach einem dreijährigen Studium verliehen wird. In bestimmten Fachrichtungen wie z. B. Jura dauert das Studium allerdings wie bei uns auch entsprechend länger. Ein anschliessender einjähriger Honours-Studiengang kann diese Ausbildung ergänzen und qualifiziert für ein ein- oder zweijähriges Masterprogramm (Postgraduate).
Hochschulen
Südafrika investiert heute mehr denn je in Bildung, denn sie gilt als Schlüssel für Chancengleichheit und Fortschritt. Inzwischen gibt es in Südafrika 23 Universitäten, darunter auch technische Hochschulen und eine Fernuniversität. Die Hochschulen unterliegen einer einheitlichen staatlichen Qualitätskontrolle durch das National Qualifications Framework (NQF), wobei sie immer noch über eine relative Autonomie verfügen. So entscheiden sie z. B. eigenständig über Studieninhalte oder Forschungsziele.

Stellenbosch University
Die Stellenbosch University (SU) ist eine der führenden Hochschulen Südafrikas und geniesst weltweit einen hervorragenden Ruf. Die Uni ist eine der ältesten Universitäten Südafrikas und prägt als eine bedeutende Institution die gesamte Region. Mit dem Ende der Apartheid öffneten sich die Türen für Studierende jedweder Herkunft. Rund 3.800 der insgesamt ca. 29.000 Studenten kommen aus über 100 verschiedenen Ländern der Welt. Die SU pflegt intensive Beziehungen zu deutschen und anderen europäischen Institutionen.
Studiengänge
Die Universität bietet 150 Fachbereiche mit zahlreichen Kursen und zu den grössten Fakultäten gehören unter anderem Wirtschaft & Management, Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaften, Naturwissenschaften und Jura. Neben den klassischen Studiengängen gibt es interessante integrative Studiengänge u.a. mit Schwerpunkten in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Umweltwissenschaften, Philosophie und Ethik. Natürlich kannst du auch Afrikaans erlernen und es gleich im Alltag anwenden. Viele Kurse bieten außerdem einen Einblick in aktuelle Themen und die Geschichte Südafrikas.
Auch für deine Freizeit hat die Uni viel zu bieten: Rugby, Cricket und Fußball sind die beliebtesten Sportarten. In etwa 30 Sportclubs kannst du Reiten, Surfen, Rudern, Schach spielen und vieles mehr. Es gibt ein campuseigenes Fitnessstudio, Swimming Pools und weitere unglaublich schöne Sportanlagen. Das International Office und die Uni selbst bieten regelmässig Ausflüge und Events an. Überdies gibt es auch etwa 50 Studentenclubs, sogenannte Societies, denen du dich anschliessen kannst.
Einblicke Stellenbosch University
Unser 2-minütige Video gibt dir einen Eindruck von der Uni und der Umgebung.
Lage, Stellenbosch University
Unterkunft & Verpflegung
Studentenwohnheim
Eine der schönsten Seiten am Studentendasein an der SU ist das Zusammenleben im Studentenwohnheim. Das Wohnheim wird von der Uni betrieben und du wohnst dort mit anderen internationalen, aber auch südafrikanischen Studierenden auf dem Campus. Die Wohnheime befinden sich in einer gesicherten Anlage, die nur von Studierenden betreten werden kann. Die Wohngemeinschaften sind einfach ausgestattet, aber es ist alles vorhanden, um sich selbst zu versorgen. Ausserdem hast du ein eigenes Zimmer. Die kleine Küche und das Bad teilst du dir mit einem Mitbewohner oder einer Mitbewohnerin. Neben einer Waschküche und Gemeinschaftsräumen gibt es auch eine Aussenanlage zum Entspannen. Das Zusammengehörigkeitsgefühl im Studentenwohnheim ist fantastisch! Es finden regelmässig gemeinsame Aktivitäten statt, bei denen alle Bewohnerinnen und Bewohner integriert werden. Ausserdem steht ihnen ein Residence Manager bei sämtlichen Fragen oder Problemen jederzeit zur Seite. Die Universität und die Innenstadt Stellenboschs sind gut mit dem Fahrrad zu erreichen.
Verpflegung
Für die Verpflegung musst du selbst aufkommen. In der kleinen Küche kannst du zusammen mit deiner Mitbewohnerin oder deinem Mitbewohner Mahlzeiten zubereiten. Ansonsten gibt es auf dem Campus eine grosse Auswahl an Restaurants, in denen man zu günstigen Studentenpreisen ordentliche Mahlzeiten erhält.





Voraussetzungen
Wenn du in Südafrika an der Stellenbosch University studieren möchtest, solltest du folgende Fragen mit Ja beantworten können:
Schulabschluss
Kannst du mindestens das (Fach-) Abitur bzw. die (Berufs-) Matura vorweisen?
Sprachkenntnisse
Du kannst dich gut auf Englisch verständigen? In Südafrika gibt es elf amtliche Landessprachen. An der Universität wird in Afrikaans und Englisch unterrichtet. Kenntnisse in Afrikaans sind von Vorteil, aber nicht notwendig, denn mit Englisch kommst du dort sehr gut zurecht. Es wird einige Wochen dauern, bis du dich an den Akzent der Südafrikaner gewöhnst, doch in der Regel reicht gutes Schulenglisch für die Teilnahme aus.
Staatsbürgerschaft
Du bist Bürgerin bzw. Bürger eines EU-Landes, der Schweiz oder verfügst über eine unbegrenzte Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz?
Visum
Für einen Studienaufenthalt in Südafrika benötigst du ein Visum, welches persönlich bei der Botschaft in Berlin oder im Generalkonsulat München beantragt werden muss. Wir helfen dir gerne bei den Formalitäten.
Eingeschränkte Mobilität
Dieses Programm ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet. Ihr könnt uns aber gerne kontaktieren und diesen Fall mit uns genauer abklären.
Gesundheit und Impfschutz
Erfreust du dich guter Gesundheit und bist gegen alles notwendige geimpft?
Über notwendige sowie empfehlenswerte Impfungen und medizinische Vorkehrungen kannst du dich auf der Website des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten informieren. Es ist dringend empfehlenswert, frühzeitig vor Reisebeginn reisemedizinische Beratung bei einem Facharzt einzuholen.
Österreichische Staatsbürger informieren sich auf der Seite des Bundeministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten und Deutsche Staatbürger auf der Webseite des Auswärtigen Amts sowie auf der Website des Centrums für Reisemedizin.
So läuft's
AIFS hilft dir bei der Vorbereitung und Planung deines Auslandssemesters. Wir organisieren deinen Studienplatz, den Flug und die Unterkunft und bereiten dich intensiv auf den Aufenthalt vor. Erfahre hier, wie dein Weg zum Auslandssemester bei uns abläuft:
1.Informiere dich
2.Dein erster Schritt
3.Telefongespräch
4.Vertragsangebot
5.Zahlung
6.Bewerbungsunterlagen
7.Visum
8.Kurswahl, Unterkunft, Flug & Versicherung
9.Vorbereitung
10.Los geht's!
Preise, Leistungen & Termine
Die Kosten variieren je nach Ausreisezeitraum und beinhalten immer den Hin- und Rückflug, die Studiengebühren, die Unterkunft, die Versicherung u.v.m. Welche Leistungen noch im Preis enthalten sind, erfährst du in unserer Übersicht.
Erfahrungsbericht
6 Monate gute Laune! Ich grinse automatisch, wenn ich an meine Study Abroad Zeit mit AIFS nach dem Abitur an der Stellenbosch Universität in Südafrika zurückdenke.
Ein Semester lang studierte ich Wirtschaftskurse, Afrikaans und Photography und lebte zusammen mit etlichen anderen internationalen und einheimischen Studenten in einem Wohnheim an einem der südlichsten Orte des Kontinents Afrika. In vielzähligen Exkursionen, die von Professoren in den Modulen organisiert wurden, sah ich schon während des Semesters viel von dem faszinierenden Land.
Stellenbosch ist eine idyllische Stadt nahe Kapstadt und bekannt für ihre unzähligen Weingüter mit atemberaubenden Aussichten. Die Sonne, welche selbst im Winter scheint (unser Sommer) wurde unter anderem bei unseren wöchentlichen Wine Tastings genoßen.
Die Universität in der Stadt hat einen schönen Campus. Sie gehört zu den wenigen Bildungseinrichtungen weltweit in der Afrikaans als Hauptsprache gilt. Natürlich wird aber auch perfekt Englisch gesprochen und man kann in jedem Fach zwischen den Sprachen wählen. Neben einer großen Bibliothek im Zentrum des Campus, gibt es ein Student-Center mit Food-Court, Shops und vielem mehr. Zusätzlich zum Rugby-Stadion gibt es zwei Uni-Schwimmbäder, weitere Plätze und ein modernes Fitnessstudio.
Ausflüge nach Kapstadt machten wir ziemlich häufig. Die kurze, sehr günstige Fahrt machte spontane Trips super möglich. Ob shoppen in Waterfront, durch BoKaap oder Long Street schlendern, in einem der zahlreichen Restaurants essen, einen Cocktail am Meer genießen oder am Strand relaxen. Das alles für nicht viel Geld. Perfekt für unsere dünnen Studentenportemonnaies. Nach wenigen Wochen habe ich mich komplett in Kapstadt verliebt.
Kapstadt und Umgebung ist so unglaublich vielfältig – sowohl kulturell, landschaftlich, als auch menschlich und sozial. Eine Stadt in der man gewesen sein muss. Nein, gelebt haben muss!
Kapstadt-Ausflüge waren eine sehr gute Möglichkeit dem Uni-Alltag zu entkommen. Aber auch nach den Midterms, die erste kleine Prüfungsrunde, gab es eine Woche Ferien. In dieser Woche war ich mit neugewonnen Freunden in Durban surfen und das Königreich Lesotho entdecken. Nach dem Semester, für viele schon Mitte November, wurde dann noch über einen Monat gereist!
Mit dieser Zeit verbinde ich eine der spannendsten Erlebnisse meines Lebens! In Namibia, Botswana, Sambia und Simbabwe erlebten wir eine atemberaubende Tierwelt, schwammen mit Haien, surften an einsamen Stränden, wanderten über Dünen und fuhren mit Booten durch das Okavango Delta. Mit meinen Kommilitonen der Stellenbosch University teile ich nun nicht nur die Erinnerungen an die ersten Vorlesungen, Klausuren und Semesterevents, sondern mit einigen auch Sonnenaufgänge mit Blick auf junge Löwen, Lagerfeuer unter einsamen Sternenhimmeln und vieles mehr.
Ein Auslandssemester in Südafrika ist eine einmalige, außergewöhnliche Erfahrung und ich habe jede Minute genossen. Der durchaus organisatorisch aufwendige Weg, um diese unvergessliche Zeit möglich zu machen, wurde mit Hilfe von AIFS super unkompliziert – sehr wichtig in einer stressigen Abiturphase. Auch jegliche Fragen, da es noch nicht so viele Erfahrungsberichte gibt, konnten sofort beantwortet werden. Das Semester gab mir eine gute Orientierung für mein jetziges Studium und machte mir endgültig bewusst, dass ich in einem internationalen Umfeld auf Englisch studieren möchte.
Es mag für den ein oder anderen schwer sein in ein fremdes Land zu gehen. Vor allem Südafrika ruft vielleicht zuerst gemischte Gefühle hervor - viele fürchten sich, oder haben Angst vor Heimweh. Ich hatte nichts der Gleichen und das alles, weil ich Leute vom ersten bis zum letzten Tag an meiner Seite hatte. Es waren und sind bis heute Freunde aus der ganzen Welt und sie alle hatten eines gemeinsam: Sie waren offen, haben füreinander gesorgt und hatten spätestens ein paar Tage nach Ankunft durchwegs ein Lächeln im Gesicht. Denn diese positive Mentalität, die absolute Lebensfreude der Südafrikaner erwischte nicht nur mich als Neuankömmling sofort – also Achtung in Stellenbosch im Süden Afrikas herrscht akute Gute Laune Ansteckungsgefahr!
Events
Auf unseren zahlreichen Events hast du die Möglichkeit deine Fragen persönlich mit uns zu klären und dich zu informieren.
Du hast noch weitere Fragen?
Schreib uns eine Nachricht oder ruf einfach an. Wir beantworten dir gerne deine Fragen.

Stefanie von AIFS
Nachricht an AIFS senden
Download AIFS Magazin
Unser kostenfreies Magazin bietet viele Infos, Reise-Inspirationen, wertvolle Tipps von unseren Ehemaligen sowie Wissenswertes zu unseren Programmen.